(Anzeige)
Ich gebe es zu, die letzten Jahre habe ich einfach Adventskalender für meine Kinder gekauft. Es war mir irgendwie viel zu stressig etwas selber zu machen. Ich bastele ja mit den Kindern wirklich viel aber die Zeit, die ich ohne die Kinder verbringe war so kurz, dass ich kaum etwas Geheimes basteln konnte. Da habe ich die Zeit dann doch lieber fürs Schlafen genutzt.
Dieses Jahr war das auch wieder mein Plan, aber da kam mir die „Papeterie-Schokoladenseite“ in die kreative Quere. Hier gibt es nämlich gar keine Schokolade, sondern neben tollen Karten auch Vorlagen für individuelle Adventskalender.

Ich bekam so tolle Vorlagen für einen DIY Adventskalender zugeschickt, dass ich mich jetzt doch kurzfristig entschieden habe, einen Kalender für die ganze Familie zu gestalten.
Ob Aufkleber von 1-24 in verschiedenen tollen Designs, bedruckte Tütchen mit Christbaumkugeln oder kleine Karten mit den Ziffern 1-24. Aus all diesen Anregungen lässt sich etwas ganz Tolles zaubern.
Papiertüten und alte Metalldöschen

Zusätzlich habe ich noch kleine Döschen aus Metall gesammelt, in denen lässt sich auch super ein kleines Geschenk verstecken. Da waren früher mal Nüsse drin und ich habe sie zum Glück aufgehoben, weil ich mir dachte, dass ich irgendwann daraus etwas basteln werde. Und ihr wisst ja, dass ich „Müll“ gerne aufhebe und wieder verwende. So wie ich hier aus „Müll“ Weihnachtsdeko gebastelt habe. Lest gern auch in den Bericht einmal rein.
Das heißt bei 3 Kindern und 1 Mann darf jeder allerdings nur 6 Pakete öffnen. Ganz so habe ich es dann doch nicht gemacht. An manchen Tagen gibt es für jeden 1 Türchen zu öffnen und an einigen gibt es ein gemeinsames, wie z.B. hier bei der 16.

Jetzt zeige ich Euch erst einmal, wie dieser Kalender geworden ist und woran die 4 jetzt erkennen, wer an welchen Tagen an der Reihe ist.

Vor allem auch die Kleinste, die ja noch keine Zahlen lesen kann. Dafür war es total praktisch, dass es unterschiedliche Designs gibt und jeder aus der Familie seine ganz individuellen Zahlen auch ohne lesen zu können, erkennen kann.

Wir haben dann noch mit Sternen und bunten Bändern das ganze verschönert und eine meiner Zwillingen durfte beim dekorieren sogar helfen, nur das Einpacken hat Mama natürlich allein vorher schon heimlich gemacht.


Aufgehängt habe ich das ganze jetzt bei uns im Treppenhaus. Ich hoffe, es öffnet bis zum 01.12. jetzt niemand heimlich. Mal sehen.

Sicher wollt ihr jetzt auch noch wissen, was sich in den Türchen verbirgt oder?
Naaa gut, ich verrate es Euch ausnahmsweise vorher aber auf keinen Fall meiner Familie verraten.
Ich liebe ja Dinge, die sich verbrauchen. Heißt, dass nicht am Ende 24 kleine Dinge, die niemand so richtig braucht herum liegen, sondern dass die Dinge praktisch sind und auch benutzt werden. Außerdem wollte ich gern auf Süßes verzichten, da es schon genug in dieser Zeit gibt.
Allein bei uns zu Hause, da ich ja wieder unsere Plätzchen und Lebkuchen backen werde. Die Rezepte dazu findet ihr übrigens hier, falls ihr auch backen möchtet.

Somit gibt es bei uns für die 3 Mädchen Nützliches fürs Bad oder für die Schule wie z.B. Badeperlen, Duschgel und Haarshampoo für die Schwimmtasche oder neue Stifte fürs Mäppchen. Auch CD`s bzw. DVD`s passen super in die größeren Tütchen. Stickerbücher oder ein Luftballon sind auch immer eine tolle Überraschung. Ebenso habe ich noch einige Bastelsachen wie Engel oder bemalbare Weihnachtskugeln mit dazu geholt. Kleine Playmobilfiguren passen auch prima dazu. Da ja die größeren Geschenke für alle zusammen sind, finde ich auch eine CD oder eine DVD in Ordnung, da sie ja zu dritt geteilt wird. Ansonsten finde ich es schon wichtig, dass die Kinder lernen, dass alles Geld kostet und nicht schon im Adventskalender riesige Werte schlummern, denn was soll denn sonst noch der Nikolaus oder der Weihnachtsmann bringen?! Bei uns gibt es an Nikolaus übrigens auch „nur“ Nüsse, Mandarinen, bisschen Süßes und maximal 1 kleines Geschenk wie z.B. eine CD. Ich finde das reicht vollkommen bzw. ist eigentlich schon fast zu viel.
Was wir auch viel zu wenig haben ist „gemeinsame Zeit“. Das Thema habe ich bewußt auch in dem Kalender mit einbezogen. So gibt es z.B. Gutscheine für einen Ausflug auf die Eisbahn mit der ganzen Familie oder aber für die Kleine einen Ausflug in den Reitstall.

Falls ihr euch jetzt doch auch noch kurzfrisitg für einen selbstgemachten Adventskalender entscheidet und noch Vorlagen dafür sucht, dann schaut unbedingt bei Schokoladenseite Papeterie vorbei.
Ich wünsche euch weiter eine schöne und stressfreie Vorweihnachtszeit,
herzlichst eure Zwillingsmama Michi
Hi,
bin heute ganz neu über deinen Blog gestolpert und total begeistert. Ich selber habe ein Zwillingspärchen die im Februar 6 werden so das all das was du so schreibst irgendwie sehr nachvollziehbar und bereichernd ist.
Dieses Jahr ist der Kalender meiner Mäuse schon fertig aber deine Idee auch mit den gemeinsamen Tüten finde ich sehr gut sodass ich das im nächsten Jahr sicherlich auch so umsetzten werde, vielen Dank
LikeGefällt 1 Person
Hallo Sarah, vielen lieben Dank und dir und den Zwillis eine schöne Weihnachtszeit. Glg Michi
LikeLike