Stockbrot schmeckte mir nie… // meine 2 einfachen Stockbrot-Rezepte: mit oder ohne Hefe; herzhaft oder süß

Kein lauer Sommerabend ohne Stockbrot? Die Kinder lieben dieses Ritual. An einer Feuerschale zu sitzen und darauf zu warten, dass das Stockbrot gar wird.

Sind das auch Erinnerungen aus eurer eigenen Kindheit?

Meine 3 Mädels lieben Stockbrot auch über Alles.

Letztes Wochenende gab es einen Papa-Kinder-Grill-Tag im Kindergarten und ich habe mich spontan dazu bereit erklärt, einen Stockbrot-Teig zu machen. Habe ich in meinem Leben bisher noch nie gemacht und ich gebe zu, ich hatte irgendwie Respekt vor dieser Hefe. Bisher habe ich noch nie etwas mit Hefe gebacken. Als Back Up hatte ich mir dann noch ein anderes Rezept mit Quark und ohne Hefe überlegt, falls der andere in die Hose geht.

Vorab sei schon einmal verraten, dass beide Teige etwas geworden sind und am Ende des Tages alles leer gegessen war, obwohl es 50 Stück waren.

Es scheint also geschmeckt zu haben.

Übrigens schmeckt Stockbrot auch im Winter über einer warmen Feuerschale mit einem Punsch dazu total lecker. Letztes Jahr gab es auf einem kleinen Weihnachtsmarkt auch so eine Feuerschale mit Stockbrot. Das war so richtig gemütlich und geschneit hatte es auch noch.

Voll romantisch ist das irgendwie.

Stockbrotteig
Stockbrotteig

Ich muss aber auch zugeben, dass mir bisher Stockbrot nie so gut geschmeckt hat. Irgendwie war es immer geschmacksneutral und ohne einen Dip dazu etwas trocken.

Das wollte ich jetzt anders machen, da die Kinder das Brot ja direkt am liebsten vom Stock ohne Schnickschnack dazu essen.

Für uns Erwachsene als kleiner Tipp: Zu den beiden herzhaften Brotteigen schmecken Dips auf Quarkbasis oder auch einfach Olivenöl sehr gut.

Stockbrotteig herzhaft oder süß
Stockbrotteig herzhaft oder süß

Meine 3 Mädels haben mir wie immer fleißig geholfen und aus den beiden Teigen „Würste“ gerollt, damit diese dann einfach um die Stöcke zu rollen sind.

Am Besten ist es, wenn der Teig recht dünn ist, damit er schneller gar wird. Wenn er zu dick gerollt ist, dann verbrennt er zu schnell von außen und ist innen noch roh. Also maximal 2 cm dicke Würste machen.

Nun kommen aber die Rezepte:

Stockbrotteig mit Hefe
Stockbrotteig mit Hefe

Stockbrotteig mit Hefe herzhaft

Für ca. 30 Stück braucht ihr:

2 Pakete Trockenhefe

2 El Zucker

250 ml warme (!) Milch

2 Tl Salz

800 g Mehl

Hefe mit Zucker in die warme Milch geben und 5 Minuten warten. Danach Mehl und Salz dazu geben und mit den Knethaken alles gut verkneten.

Jetzt abgedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort (im Sommer geht es gut draußen) gehen lassen.

Danach zu den oben angesprochenen „Würsten“ rollen und um die Stöcker drehen.

Stockbrotteig mit Hefe
Stockbrotteig mit Hefe

Alternative süßer Stockbrotteig mit Hefe

Hier nehmt ihr einfach wieder das Grundrezept von oben aber nehmt nur 1 Prise Salz dafür aber 100 g Zucker sowie 1 Paket Vanillezucker und, wer mag, 1 El Zimt dazu. Schon habt ihr ein Dessert für einen Grillabend. Die Kinder werden es lieben.

Stockbrotteig ohne Hefe herzhaft

Besonders geeignet, wenn ihr es eilig habt.

Dieser Teig ist ein klassischer Quark-Öl- Teig. Das heißt, dass er nicht aufgeht und das Brot daher am Stock über dem Feuer nicht mehr größer wird. Der Teig ist aber trotzdem locker und fluffig durch den Quark.

Ergibt ca. 20 Stück:

6 El Milch

10 El Öl

2 Eier

600 g Mehl

300g Magerquark

6 Tl Backpulver

1-2  Tl Salz

Alle Zutaten gut miteinander verrühren und verkneten und dann zu Würsten formen.

Jetzt kann es direkt losgehen mit dem Grillen über dem Feuer.

Stockbrotteig ohne Hefe
Stockbrotteig ohne Hefe

Alternative süßer Stockbrotteig ohne Hefe

Auch hier nehmt ihr das Quark-Ölteig-Grundrezept aus der ersten Variante.

Statt 1 Tl Salz nehmt ihr nur 1 Prise dafür zusätzlich 80 g Zucker und 1 Paket Vanillezucker.

Dazu passt natürlich Schokolade oder Marmelade prima. Auch aufgeschnitten mit etwas Butter ist dieser Teig ein einfacher und genialer Nachtisch.

 

Guten Appetit und genießt den Sommer, sowie noch viele schöne Grillabende mit euren Kindern oder einfach Freunden.

Herzlichst, eure Zwillingsmama Michi

 

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s