Es ist morgens an einem Herbsttag im November. Es ist draußen kalt und ungemütlich geworden. Bald wird es sogar noch dunkel sein, wenn wir das Haus verlassen. Was gibt es da Schöneres, um sich den Start in diesen fiesen Tag ein klein wenig zu verschönern? Genau, ein warmer, duftender Kaffee, der auf dem Weg zur Arbeit unsere kühlen Hände wärmt und uns ein bisschen das Gefühl von unserem wohlig warmen Zuhause behalten lässt. Und genau das sehe ich morgens um 9, wenn auch ich durch die Stadt laufe und mir ganz viele Menschen mit einem warmen Bechern in den Händen entgegen kommen.
Ich habe sie heute gezählt, es waren 20 Kaffeebecher auf einer Strecke von 100 Metern. Alle habe das gleiche Gefühl wie ich, die selbe Idee!
Aber halt: Eines war an mir anders!!! Wisst ihr was? Alle 20 anderen Kaffeebecher landeten 10 Meter weiter in einem Mülleimer mit noch vielen anderen Hunderten ja gar Tausenden an diesem Tag überall auf der Welt!
ABER mein Becher nicht! Meiner landete in meiner Spüle und wurde abgewaschen und ich freue mich schon total, dass ich diesen Becher morgen wieder benutzen darf.
Ich weiß nicht mehr wann es anfing, dass man seinen Kaffee lieber auf dem Weg zur Arbeit als 10 Minuten vorher gemütlich zu Hause getrunken hat. Es war irgendwann einfach ein Trend und cool und wie gesagt es ist ja auch schön warm und gemütlich und man kann sich sinnvoll an etwas festklammern ohne dumm herum zu stehen z.B. beim Warten auf den nächsten Bus.
Aber ich weiß, dass ich es jetzt seit mittlerweile einem Jahr selber nicht mehr cool finde, dass ich meine Becher jedes Mal nach gefühlten 2 Minuten Nutzung in den Müll werfe.
Wusstet ihr übrigens, dass es 320.000 Becher sind, die in einer Stunde auf der Welt weggeworfen werden? Wahnsinn oder?
Ich gebe zu, ich vergesse meinen Becher auch öfter zu Hause, was leider mal im morgendlichen Alltagswahnsinn passiert. Aber genau dann, wenn man eh schon so im Stress ist und auch keinen Kaffee zu Hause getrunken hat, dann braucht man das Koffein besonders. Das ist bei mir vor allem jeden Dienstag immer wieder so, wie ihr hier in meinem Bericht über meinen Alltagswahnsinn mit 3 Kindern und der Arbeit nochmal schön nachlesen könnt.
Dann verzichte ich auch nicht auf meinen Kaffee und hole mir heimlich und ganz unökologisch den doofen Wegwerfbecher. Es geht mir auch nicht darum immer und in jeder Situation zwingend nur nachhaltig und umweltbewußt handeln zu müssen. Mir geht es einfach um die generelle Einstellung zu dem Thema und nicht um pedantische Genauigkeit! Ich möchte an dieser Stelle nur einen Appell aussprechen, dass es doch manchmal viel einfacher ist, als wir denken und dass jeder bei sich im Kleinen anfangen kann und damit im großen Ganzen viel Bewegen kann, wenn er möchte.
Ich habe aber auch schon positiv bemerkt, dass das, was vor einem Jahr noch fast unmöglich war, doch jetzt schon oft gelebt wird: Man darf nämlich jetzt fast überall seinen eigenen „to-go“ Becher zum Auffüllen mitbringen. Das wird sogar ausdrücklich gewünscht und wie hier z.B. an einer Tchibo Filiale extra beworben und mit 10 Cent belohnt! Eine super Initiative!

Vor einem Jahr hieß es immer, wenn ich mal gefragt habe, ob ich meinen Becher mitbringen darf, das wäre nicht erlaubt. Denn es wäre ja so, falls dann Mängel am Produkt (Inhalt des Bechers, in dem Fall der Kaffee) wären, könnte man ja nicht nachweisen, dass das nicht aus dem eigenen Becher kam. Bla bla und so. Heute scheint das keinen mehr zu interessieren. Ich hoffe, es kommt jetzt auch niemand auf die dumme Idee und verklagt einen dieser Vorreiter, falls ihm mal der Kaffee nicht bekommen ist. Aber wir sind ja hier in Deutschland und ich hoffe und denke, dass wir diese Mentalität nicht so stark in den Genen haben wie andere Nationen. Ich erinnere mich sehr gut an einen Fall, als jemandem mal der Kaffee zu heiß war. Ich meine hier musste die damals verklagte Kette tatsächlich Schadensersatz zahlen.
Übrigens werben auch große Ketten wie das Backwerk und verschiedene Bäcker damit, dass man seinen Becher bitte mitbringen soll, um die Umwelt zu schonen und Müll zu reduzieren. Teilweise bieten sie auch direkt vor Ort Becher zum Kauf an. Finde ich toll!

Denn`s Biomarkt geht hier noch einmal einen Schritt weiter in die ökologische Richtung. Sie bieten keine Plastikbecher an, sondern sogar direkt auf der Theke des Bäckers die tollen Bamboo Becher. Kennt ihr die schon? So einen habe ich jetzt auch neu und finde den richtig gut. Aus Bambus werden umweltfreundliche tolle Öko-Becher hergestellt. Durch einen Silikonring wird der Becher in der Hand nicht zu heiß. Zugegeben nicht ganz günstig, aber es gibt ja auch Alternativen.

Ich liebe meine bunten Becher von Rice. Wir haben zu Hause alle Farben und Größen glaube ich. Die Kinder benutzen sie täglich und ich bin auch total begeistert. Sie sind aus Melamin und sehen nicht nur toll aus, sondern können dank des Silikon Deckels auch als „To Go“ Becher benutzt werden. Die halten zwar nicht ewig warm aber das tut der doofe Pappbecher auch nicht! Natürlich gibt es auch Thermobecher, das ist auch eine tolle Sache aber bei mir gar nicht notwendig. Hier gibt es ja ganz verschiedene Modelle in unterschiedlichen Preislagen zu kaufen.
Und damit, wer hätte es denn schon ahnen können, werden meine
Lieblingsartikel des Monats November
meine beiden umweltfreundlichen Mehrweg-„to go“- Kaffee Becher: der Bamboo und der schöne bunte Melaminbecher von Rice.
Mich würde jetzt natürlich auch interessieren, wie ihr zu dem Thema steht? Schleppt ihr auch schon, so wie ich, Eure Becher mit Euch herum? Oder trinkt ihr noch brav den Kaffee zu Hause oder erst im Büro aus Eurer Lieblingstasse?
Ich bin gespannt auf Eure Meinungen,
Eure Zwillingsmama Michi
Finde ich gut, dass du die Becher wieder verwendest!! Klasse! Wenn du mal nicht mehr daraus trinken möchtest, kannst du daraus diesen einzigartigen Adventskalender zaubern: http://natuerlich-kindgerecht.it/last-minute-adventskalender-basteln/
LikeGefällt 1 Person
oh ja eine sehr tolle Idee. Vielleicht schaffe ich das nächstes Jahr. Dieses Jahr habe ich welche gekauft. 😅
LikeLike