Die Frage beschäftigt uns ehrlich gesagt schon seit gut zwei Jahren in unserer Familie.
Ich kann mir gut vorstellen, dass sich einige von Euch jetzt vor Weihnachten auch die Frage stellen, ob ein Smartpad oder Lerncomputer unter dem Weihnachtsbaum liegen soll.
Damals, vor 2 Jahren, als das Thema bei uns aufkam, waren unsere Zwillinge gerade 3 geworden und wir haben uns die Frage gestellt, wie man die beiden auf einem längeren Flug sinnvoll beschäftigen kann. Andere Freundinnen haben ihre Kinder auch schon mit 2 Jahren und eher oft auf dem I-Pad und co. etwas spielen lassen.
Ich fand das immer zu früh…. Aber dann haben wir einfach unsere Zwillinge eine App mit 3 Jahren testen lassen. Es ging hierbei um sinnvolle Lernspiele für Kinder, nicht um sinnfreies „Geballer “ oder Ähnliches. Sie haben im Flieger auf Papas Gerät eine App ausprobieren dürfen. Mit Papas Unterstützung natürlich.
Ich muss sagen, ich war positiv überrascht, was für tolle Apps es für Kinder gibt.
Ich hätte auch nie gedacht, dass so kleine Kinder schon so gut darin sind Formen, Farben und co. zu sortieren.
Natürlich wollte auch unsere Kleinste damals mit einem Jahr mit spielen, aber die war wirklich noch viel zu klein.
Die 3 Jährigen durften dann im Flieger und auch im Urlaub ab und zu die Lernspiele testen. Wir waren begeistert von der „Bimi-Boo“-App. Hier müssen die Kinder, z.B. Tiere füttern. Einen Kleiderschrank füllen oder Formen in die richtige Ordnung bringen. Von klein nach groß z.B. Diese Spiele haben meiner Meinung nach wirklich einen guten Lerneffekt und machen Spaß dabei.
Ich denke in der heutigen Zeit ist es einfach auch wichtig, sich kontrolliert und differenziert, gemeinsam mit den Kindern, mit den digitalen Medien auseinander zu setzen. Für die Kinder wird das immer wichtiger und wer das später nicht kann, wird meiner Meinung nach Nachteile im Wettbewerb um die besten Jobs haben.
Es geht mir nicht darum, dass die Kinder jeden Tag mehrere Stunden am Computer sitzen und spielen aber ab und zu kann das sehr sinnvoll sein. Natürlich sind auch hier wir Eltern gefragt, die dies unterstützen und das Medium nicht einfach als ein „Ruhigstellen“ für die Kinder nutzen. Wir müssen uns dann schon aktiv mit den Kindern und den Lernspielen auseinandersetzen. Das ist extrem wichtig bei der Sache. Ist das nicht der Fall, kehrt sich die Freude der Kinder schnell ins Gegenteil und es endet im Frust.

Zum letzten Weihnachten gab es dann für die Zwillinge ein Smartpad. Hier haben wir uns vorher Gedanken gemacht über möglich Apps.
Unsere Mädels haben dann in Begleitung von uns die Spiele geübt. 2-3 mal im Monat haben sie anfangs gespielt aber es wurde sogar entgegen unserer Befürchtung, dass jetzt jeden Tag Computer spielen gefordert wird, weniger.
Seit Sommer sind unsere Zwillinge nun Vorschulkinder und ich finde es richtig gut, dass sie mit den Apps ihr Verständnis für Zahlen und Buchstaben spielerisch üben können. Zusätzlich zu den Angeboten, die es im Kindergarten für Vorschüler gibt, ist es eine tolle Möglichkeit hier schon viel zu Lernen ganz ohne Druck.
Folgende Lern-Apps für Kinder ab ca. 3 bzw. 5 Jahren können wir euch gut empfehlen:
1.Bimi Boo für die ganz Kleinen:
Tiere füttern, Formen und Farben richtig zuordnen.
2.Lillifee Buchstaben für Vorschüler/Schüler:
Hier müssen Ferkel mit Pfannkuchen gefüttert werden oder Schätze in eine Schatzkiste gelegt werden. Hier geht es darum, Buchstaben richtig zu Lesen aber auch Hören zu können. Auch zu unterscheiden, ob ein Wort mit einem bestimmten Buchstaben anfängt oder eben genau gerade nicht.
3. Lillifee Zahlen für Vorschüler/Schüler
Auch ein Must-Have für kleine Prinzessinnen, die gerade anfangen mit den ersten Zahlen zu rechnen.
Die beiden Lillifee Spiele Apps gibt es natürlich auch als Jungen Version mit Capt`n Sharky.

4.Conni Zahlen für Vorschüler/Schüler::
Hier wird z.b. anhand von eines 10 er Eierkartons leichtes Rechnen geübt. Wie viele Eier fehlen noch, bis der Karton voll ist? Jedes Mal ist eine andere Anzahl von Eiern schon im Karton.

5. Conni Buchstaben für Vorschüler/Schüler:
Hier kann man leckere Buchstaben-Suppe kochen. Es müssen unter Anderem die kleinen zu den großen Buchstaben zugeordnet werden. Welche Buchstaben kommen an welche Stelle? Alle diese Fragen klärt diese App.

Alle Apps sind in den App Stores wie Google Play für nur 0,99 Euro zu erwerben. Wir finden das ist ein fairer Preis für eine gute Investition.
Übrigens bin ich sehr überrascht, dass auch unsere Kleine mit 2 Jahren schon super das Spiel mit Farben und Formen schafft. Auch wenn sie beim Schieben und Ziehen auf dem Bildschirm noch etwas Hilfe braucht. Die Motorik ist da anscheinend noch etwas dem Gehirn hinterher. Aber von der Idee her macht sie es komplett richtig. Aber wozu hat man denn 2 große Schwestern, die einem auch ein bisschen helfen können. :-)

Wahrscheinlich stellen sich dass gerade jetzt vor Weihnachten mehr Familien die Frage , ob ein Computer für Kinder oder aber generell Lernspiele auch in Form von Apps unter dem Weihnachtsbaum liegen sollen. Wenn ja, ab welchem Alter ist es sinnvoll?
Unser Fazit ist ganz klar, dass Kinder ab 3 Jahren ab und zu und mit Aufsicht der Erwachsenen sicher schon gut Lernspiele benutzen können. Wichtig und wirklich sinnvoll finden wir es im Vorschulalter ab 5 Jahren.
Wie sind eure Meinungen und Erfahrungen dazu?
Eure Zwillingsmama Michi
Also ich finde ja unter 2 bis 3 Jahren sollte ein Kind noch nichts mit Computern am Hut haben, da einfach kein Verständnis oder sehr wenig dafür da ist. Ich merke das halt bei meiner Kleinen, die ist zweieinhalb, dass sie immer ans Handy will und sich viel abschaut. Echt schwierig. Aber danke für die Aufstellung der Apps, da ist sicher was für meine Große dabei.
Lg
LikeGefällt 1 Person